Schließen
Die Entwicklung des Skilaufs

Die Entwicklung des Skilaufs

1901 wurde der berühmte „Skiclub Arlberg“ in St. Christoph gegründet.

Die Gründungsmitglieder sahen sich bewogen, „durch die Natur entzückt, durch den Sport begeistert“ den Skiclub Arlberg zu gründen.
1906 hielt der Vorarlberger Skipionier Viktor Sohm den ersten Skikurs in Zürs ab. Unter seinen Schülern war als junger Bub ein gewisser Hannes Schneider, der später mit seiner Arlbergtechnik und Lehrmethode den Siegeszug des alpinen Skilaufs einleitete. 1905 gab es auch bereits einen ersten Sprunghügel beim Schießstand auf dem Anger.
Im Sommer drängten vor allem die Alpenvereine aus dem süddeutschen Raum in unsere Berge und eröffneten rund um Lech Alpenvereinshütten. So die Stuttgarter Hütte 1910, die Biberacher Hütte 1911, die Freiburger und Ravensburger Hütte 1912 und Göppinger Hütte 1913 um nur einige zu nennen. Anfang der 20er Jahre holte Wilhelm Pfefferkorn Gebhard Jochum als Hausskilehrer in die Krone.
1923 wurde die erste Skischule in Zürs und 1926 in Lech gegründet. 1938 waren in Lech und Zürs bereits jeweils 40 Skilehrer in der Skischule tätig. In den 30er Jahren verhalfen die Filme „Der Weiße Rausch“ und „Fuchsjagd“ von Arnold Franck mit Helene Riefensthal und jungen Arlberger Skiläufern dem weißen Sport zu weiterer Berühmtheit.
Pioniere von beiden Seiten des Arlbergs (wie Hannes Schneider, Rudi Matt, Sepp Bildstein, Franz Harrer, Ernst Skardarasy usw.) trugen durch Skischulgründungen in Übersee weiter zur Verbreitung des Skilaufs und zur Bekanntheit des Arlbergs bei.
1937 wurde in Zürs der erste Schlepplift erbaut. 1938 der Zürserseelift und 1939 der Schlegelkopflift in Lech.
In den 50er und 60er Jahren waren es die Olympiasieger und Weltmeister vom Arlberg – Trude Jochum Beiser, Othmar Schneider, Martin Strolz, Egon Zimmermann, Gerhard Nenning, Karl Schranz und in neuerer Zeit Patrick Ortlieb und Alfred Matt – die den Ruf des Arlbergs als Wiege des Skilaufs festigten.

Aus dem Buch „Am Anfang war der Schnee“ von Peter Burger

Stefan und Isabelle Burger
Der Berghof Lech am Arlberg